Heike

Schon als Kind faszinierten mich Hunde. Da ich keinen eigenen Hund hatte, bin ich oft mit unserer Nachbarshündin spazieren gegangen. Erst 1991 wurde mein Traum erfüllt und es zog ein Leonberger bei uns ein. Unsere Tochter durfte elf tolle Jahre mit ihm verbringen, fast ihre ganze Kindheit. Ohne Hund konnten wir uns kein Leben vorstellen, so wurde der Wunsch unserer Tochter, einen kleinen Hund aufzunehmen erfüllt. Ein kleiner Malteser bereicherte unser Leben, so lustig und anhänglich. Drei Monate später kam wieder ein Leonberger und nochmal sechs Monate später noch ein Leonberger. Eigentlich waren wir jetzt komplett, leider starb unser Malteser viel zu früh, mit nur 1 Jahr. Wir hatten uns alle so sehr in diese Hunderasse verliebt und uns entschlossen zwei Malteser zu kaufen. Tja, nun waren es 4 Hunde und sie wollten auch beschäftigt werden. So kam ich zum Hundesport. Mit den Leonbergern  für die Begleithundeprüfung geübt, Turnierhundesport, Geländelauf und mit den Maltesern noch Agility trainiert. So kam es, dass ich damals meinen Trainerschein für den Verein absolviert habe und zusätzlich die Sparte Agilty. Als wären vier Hunde nicht genug, zog 2006 noch eine Malteserhündin bei uns ein. Sie schenkte uns zweimal Welpen, natürlich durfte eine Tochter bei uns bleiben. Unser Rudel war nun wirklich komplett. Malteser sind mit ihren langen Haaren sehr pflegeintensiv. Haarpflege war somit ein Thema. In Stuttgart besuchte ich erfolgreich einen  Groomer –Kurs und bin seitdem zertifizierte Groomerin. Im Hundesport entwickelte ich mich weiter, mit Longiertraining, außerdem einige Jahre Mantrailing und reiste zu  vielen Wochenend- Seminaren .

 2010 kam die größte Herausforderung, unser Herdenschutzhund (Cane da pastore maremmano abruzzese). Ich hatte mich zuvor mit Züchtern dieser Rasse ausgetauscht, Bücher gelesen, im Internet recherchiert und war sehr gut vorbereitet, als wir ihn beim Züchter in Rom abholten. Bald musste ich feststellen, Theorie und Praxis sind zwei Paar Schuhe. Auf dem Hundeplatz  musste ich mir so einiges an Erziehungsmethoden anhören…du musst ihm zeigen wo es lang geht, wenn du jetzt nicht durchgreifst hast du verloren ,Kastration!….Ok, ich habe mich nicht beeinflussen lassen und habe mit viel Geduld, Konsequenz, Liebe  und wirklich viel Spaß  an der Erziehung gearbeitet. Unterstützend habe ich bei Mirjam Cordt ( Kompetenzzentrum für Herdenschutzhunde) an einem Wochenendseminar teilgenommen und sie noch einige Male mit meinem Hund besucht. Mein Training mit ihm war sehr erfolgreich und er wurde nicht kastriert! Die  Bedürfnisse und Vorlieben des Hundes darf man nicht unterdrücken, sondern mit Herz, Geduld und für den Hund ein sinnvolles Arbeiten ermöglichen. Unsere Malteser hatten somit ihren Beschützer und besten Freund.

Mehrhundehaltung ist ebenso ein Thema, viele Menschen finden es toll, zwei oder mehr Hunde zu haben. Ich persönlich finde es spannend und möchte die Zeit mit ihnen nicht missen. Sie schulten meinen Blick für die Kommunikation und unterschiedlichen Verhaltensweisen , die Agonistik. Trotzdem sollte man sich bewusst sein, mehrere Hunde bedeutet höhere Kosten, mehr Zeit (Erziehung, Sport, eventuell getrenntes Gassi gehen Senior, Welpe, Hund mit Handicap…)Probleme bei gemischter Hundegruppe (Läufigkeit) andere Hundebegegnungen, Urlaub, Auto, genügend Platz. Interessant ist die Beschäftigung mit sechs Hunden, zwischen ein paar Monaten und 16 Jahren. Jeder Hund hat ein anderes Bedürfnis. Klar meine sportlichen, gesunden Hunde hatten Spaß an Agility, was ist aber, wenn ein Hund körperlich nicht dafür geeignet ist und trotzdem arbeiten möchte? Rally Obedience war das Passende für unsere kleine Hündin. Sie blühte richtig auf, wenn sie den Parcours sah und mit mir ihre Quality-Time genießen konnte. Natürlich freute ich mich mit ihr und meldete mich für den Trainerschein an. Mit bestandener Prüfung konnte ich ihr ein regelkonformes Training mit mir ermöglichen. Mein kleiner Yorkshire Terrier hat ebenfalls viel Spaß, läuft in der höchsten Klasse und hat schon viele Erfolge gefeiert. Ganz anders empfindet es unser Malteser, dieses Fuß laufen ist ihm zu eintönig, seine Leidenschaft sind Tricks und Dogdance. Unsere Hunde erreichen irgendwann ein Alter, in dem alles etwas langsamer geht, Schwierigkeiten beim Treppensteigen, Hinsetzen, Hinlegen, häufig leiden sie unter  Arthrose. Was hilft? Dieses Thema beschäftigte mich, ich hatte das Glück Melanie (Physiotherapeutin) kennenzulernen. Wir tauschten uns aus, ich lernte einiges von ihr. So kam es, dass ich nach meiner Trainerausbildung bei Ziemer & Falke , die Prüfung beim Veterinäramt Mannheim und der Amtstierärztin von Baden-Württemberg nach §11 bestanden hatte, eine gemeinsame Ausbildung mit Melanie als Gymnastricks-Trainerin absolvierte. Wir sind uns einig, unsere Hunde sollen fit altern!